Französisch
Vive l’amitié franco-allemande!
Es lebe die deutsch-französische
Freundschaft!
Charles de Gaulle in Stuttgart am 09.09.1962
In der 6. Klasse beginnen die Schülerinnen und Schüler des Feodor-Lynen-Gymnasiums mit der zweiten Fremdsprache: Latein oder Französisch. Die Entscheidung, welche der beiden Sprachen erlernt werden soll, müssen die Kinder und Eltern bereits vor dem Übertritt auf das Gymnasium, also vor der 5. Klasse fällen.
Die Fächerwahl
Entscheidet euch nicht gegen eine der beiden Sprachen, sondern für Latein oder für Französisch. Der Einstieg in das neue Fach wird besser gelingen, wenn ihr positive Gründe dafür habt, dass ihr diese Sprache lernt (z.B. Interesse an der Antike oder Begeisterung für Frankreich und die Franzosen).
Französisch bietet ein Kennenlernen der Kultur und Sprache eines unserer wichtigsten Nachbarländer, ist eine Brückensprache zum Erlernen anderer romanischen Sprachen, verbessert die Berufschancen und lässt Einblick in eine besondere, kulturell spannende Lebensart „Savoir vivre!“
Lehrwerke
Am FLG wird das Lehrbuch Découvertes von Klett im Unterricht verwendet.
Was bietet das Fach Französisch?
Französisch bietet ein Kennenlernen der Kultur und Sprache eines unserer wichtigsten Nachbarländer; insbesondere sorgt Französisch für …
…das Erlernen einer weit verbreiteten Weltsprache (neben Frankreich wird Französisch auch in Belgien, der Schweiz, französisch Kanada, Nordafrika usw. gesprochen!)
…das Erlernen einer offiziellen Sprache der EU
…Kontakt zu Frankreich (auch durch den Austausch der 8. Klassen)
…die Förderung von Toleranz gegenüber anderen Ländern und Kulturen (nicht nur die französische-europäische, sondern auch die arabische)
…Kennen lernen der französischen Kultur und Lebensart (s.u.)
…eine weltweite Kommunikationsmöglichkeit in Kombination mit dem Englischen
Französisch dient als Brückensprache; insbesondere erleichtert Französisch …
…das Erlernen einer weiteren romanischen Sprache (Spanisch, Italienisch, …) sowohl in Hinsicht des Wortschatzes wie auch der Grammatik
…ein besseres Verständnis von französischen Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen
…die Hör-, Sprech- und Schreibfähigkeit in einer modernen Fremdsprache, was wiederum dem Erlernen anderer lebender Fremdsprachen dienlich ist
Französisch verbessert Berufschancen, weil …
…Frankreich ein wichtiger Handelspartner Deutschlands ist
…man leichter in Frankreich studieren, leben oder nach dem Abitur als Au-Pair oder Praktikant arbeiten kann (Es besteht die Möglichkeit, das Abibac abzulegen, ein Doppel-Diplom abzulegen und eines Tages die deutsch-französische Staatsbürgerschaft zu erhalten!)
…zwischen Deutschland und Frankreich zahlreiche Abkommen bezüglich Anerkennung von Studien- oder Berufsabschlüssen bestehen
In Französisch geht es nicht nur um die Sprache, sondern auch um Kulturelles, zum Beispiel:
…die französische Geschichte (Ludwig XIV und sein Einfluss auf Europa, die französische Revolution, Napoleon, Kolonisation, Verhältnis zu Deutschland) – Es gibt sogar ein deutsch-französisches Geschichtsbuch!
…die aktuelle Tagespolitik (Schul- und Regierungssystem, Wahlen, Vorstadt- und Einwandererproblematik, EU-Politik, …), dies erlaubt ein besseres Verständnis von Nachrichten und politischen Geschehnissen
…die französische Philosophie (Descartes, Montesquieu, Rousseau, Voltaire, Jean-Paul Sartre)
…die französische Literatur (Molière, Corneille, Victor Hugo, Baudelaire, …)
…französische Filme (z. B. auf ARTE und TV5), Chansons, Essen und Trinken, Mode, Erfindungen
…französische Städte und Regionen
Insgesamt gilt:
Auch Französisch fordert und vermittelt einen konzentrierten Arbeitsstil, bei dem gerade auf Kleinigkeiten zu achten ist (z. B. Tempusbildung durch Verbendungen).
Wie in jeder Fremdsprache ist ein kontinuierliches Arbeiten und Lernen unerlässlich, um ein solides Grundwissen aufzubauen.
Französisch vermittelt fächerübergreifende Fähigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel historische Zusammenhänge, politisches Wissen und Kommunikationsfähigkeit.
Wie oben bereits ausgeführt, verbessert Französisch Berufschancen sowohl für die Bewerbung als auch im Studium.
Grundsätzlich gilt: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr: Die französische Sprache ist zu komplex, um sie abends „nebenbei“ nachzulernen.
Austausch
Jedes Jahr findet ein Austausch mit Frankreich statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler
die französische Lebensweise erleben, ihre Sprache im Alltag einsetzen und ausbauen können und die vielleicht Freundschaften finden, die über Jahre hinweg bestehen bleiben.
Prüfungen im Fächer Französisch?
Folgende Schulaufgaben werden geschrieben:
6. Klasse: 4 Schulaufgaben
7. Klasse: 4 Schulaufgaben, davon eine mündlich
8. Klasse: 3 Schulaufgaben, davon eine mündlich
9. Klasse: 3 Schulaufgaben
10. Klasse: 3 Schulaufgaben, davon eine mündlich
11. Klasse: 3 Schulaufgaben
Q12/Q13: je 2 Klausuren
Die schriftlichen Schulaufgaben enthalten in der Regel einen Text zum Lese- oder Hörverstehen mit Fragen, Grammatik- und Vokabelaufgaben, eine Sprachmittlungsaufgabe (médiation) und / oder eine Textproduktion (z.B. einen Dialog oder eine email). In den ersten Lernjahren ist auch ein Diktat möglich.
Die mündlichen Schulaufgaben bestehen üblicherweise aus einer Bildbeschreibung und einem Dialog bzw. einer Diskussion. Den genauen Ablauf geben die Lehrkräfte im Unterricht bekannt. In die Benotung fließen Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Interaktion/Strategie, Aufgabenerfüllung und Landeskundekenntnisse mit ein.
Abitur: Es besteht die Möglichkeit, das Abitur im Fach Französisch abzulegen: entweder als mündliche Prüfung im Rahmen des Colloquium oder als schriftliche Prüfung.
Grundwissen
In allen Fremdsprachen gehören der durchgenommene Wortschatz, die Grammatik und die Informationen zur Landeskunde zum Grundwissen. In diesen Bereichen gibt es keine Kapitel, die gestrichen werden können. Der Lehrplan (siehe oben) ist auf der Homepage des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung zu finden.
Darüber hinaus orientieren sich die Lehrkräfte natürlich an dem Lehrbuch. Dort finden Sie den für die Jahrgangsstufe relevanten Wortschatz und auch immer eine Übersicht über die zu wissenden unregelmäßigen Verben.